Inhalt
Berlinerisch, Berlinisch, Ost- oder Westberlinerisch: wie man es nun nennen soll, darüber mögen die Gelehrten streiten - in Berlin berlinert man - und damit basta!
Angeblich sind Berliner ziemlich ruppig und direkt, was ihre Wesensart und auch ihre Sprache betrifft. Sie nehmen weder ein Blatt vor den Mund, noch machen sie aus ihrem Herzen eine Mördergrube. Was jedoch wie eine ungeschickte Aussprache wirkt, lässt bei genauerem Hinsehen Witz und Ironie erkennen. Es wird gern und viel gelacht, am liebsten in netter Runde und nicht nur über andere.
Über 1000 Wörter und Redewendungen aus dem Berliner Alltag, praxisnah geordnet und anschaulich erläutert, bieten einen amüsanten Einblick.
Kauderwelsch Dialekt von Reise Know-How – die Vielfalt der deutschen Sprache neu entdecken
- Kauderwelsch Dialekt stellt deutsche Dialekte und Mundarten vor. Die originellen Wörter, Redensarten, Wortspiele und Sprüche, die es in jeder Mundart gibt, der speziellen Humor der Menschen und ihre Art zu reden – all das macht eine Region bunt und interessant. Dank der einfachen Lautschrift kann man auch als Ungeübter fast jeden Dialekt erlernen.
- Ein Dialekt ist allerdings nie nur eine andere Art zu sprechen, sondern er spiegelt auch eine andere Art zu denken, zu fühlen und zu leben. Deshalb konzentrieren sich Kauderwelsch Dialektführer nach einer kurzen Einführung in lautliche und grammatikalische Besonderheiten direkt auf regionaltypische Floskeln und Redewendungen. Die lockeren Sprüche und sprachlichen Leckerbissen zeigen den Charme dieser meist bildreichen Umgangssprache.
Presseinformationen
Download Zusatzinformationen
Geo Saison. Das Reisemagazin.: November 2011
Praxisorientierte "Sprechführer" für mehr als 100 Sprachen und Dialekte.
Tipps & Anregungen an die Redaktion senden