Inhalt
Indien ist in! Die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Land am Ganges blüht. In Zeiten, in denen Bollywood-Movies zum allabendlichen Standardprogramm unserer Fernsehsender gehören und Tandoori-Hühnchen beim „Inder um die Ecke“ nichts Exotisches mehr ist, wächst auch das Interesse an Indiens meistgesprochener Sprache. Zwar sind es hierzulande immer noch wenige, die fließend Hindi sprechen, aber ihre Zahl steigt unaufhaltsam. Universitäten und Volkshochschulen haben längst den Trend erkannt. Allerdings ist das in den Lehrbüchern vermittelte Hindi nicht das, was wirklich überall vor Ort gesprochen wird. Verlässt man die Luxushotels und erkundet das Land auf eigene Faust, wird man schnell erfahren, wie bunt und lebendig die Umgangssprache ist und wie viele Begriffe, die man auf der Straße, auf Märkten oder im Kino zu Ohren bekommt, in keinem Wörterbuch zu finden sind. Dieses Buch gewährt dem Lernenden einen Blick über den Tellerrand des Lexikon-Hindi und führt ihn in die echte Alltagssprache des Subkontinents ein.
Kauderwelsch-Slangführer sind anders!
Warum? Sie sind bestens mit der Landessprache vertraut und verstehen trotzdem nur die Hälfte, wenn Sie mit den Menschen vor Ort so richtig ins Gespräch kommen?
Gerade wenn Sie sich in der „Szene“ bewegen oder Menschen in ihrem ganz normalen Alltag antreffen, sie auf der Straße ansprechen, mit ihnen ein Bier in der Kneipe trinken, ist deren Sprachgebrauch Meilen entfernt von der offiziell verwendeten Hochsprache in den Medien und den Bildungsinstituten.
Man bedient sich der lockeren Umgangssprache und vieler modischer Slangbegriffe, die oft nicht einmal die gesamte Bevölkerung versteht, sondern nur bestimmte Altersschichten, eingeschworene Szenemitglieder oder Randgruppen.
Die meisten Slangausdrücke haben eine kurze Lebensdauer und finden nie den Weg in das Lexikon. Slang ist vergänglich. Aber es bringt die nötige Würze in das sonst zu dröge daherkommende, in der Hochsprache geführte Gespräch.
Die wahre Vielfalt einer Sprache liegt in diesem lebendigen Mischmasch von Hochsprache, Umgangssprache und Slang. In diesem bunten Mix spiegeln sich Lebensart, Lebensgefühl und Lebensphilosophie der Menschen vor Ort.
Da die Umgangssprache eher gesprochen als geschrieben wird und es für deren Schreibweise keine festen Regeln gibt, werden Sie immer wieder auf unterschiedliche Schreibweisen der Slangworte stoßen, wenn Sie diese denn einmal geschrieben sehen.
Die AutorInnen werden Sie immer wieder zum Schmunzeln bringen und Ihnen gekonnt Mentalität und Lebensgefühl des jeweiligen Sprachraumes vermitteln. Es werden Wörter, Sätze und Ausdrücke des Alltags aus der Kneipe und dem Arbeitsleben, die Sprache der Szene und der Straße erklärt. Im Anhang sind diese in 1000 Stichworten geordnet, damit Sie die täglich gehörten Begriffe und Wendungen finden können, die bisher kaum in Wörterbüchern aufgeführt sind.
Tipps & Anregungen an die Redaktion senden