Inhalt
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns ist ein Urlaubs- und Badeparadies von großer Anziehungskraft und ein einzigartiger Naturraum. Mehr als 1000 Kilometer misst die Küstenlinie, die mit traditionsreichen Hansestädten, charmanten Seebädern und idyllischen Fischerdörfern begeistert. Die Strände auf Rügen, Usedom und der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bieten Entspannung für Groß und Klein, die historischen Hansestädte Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald warten mit prachtvoll verzierten Kaufmanns- und Patrizierhäusern auf und in den kleinen, gemütlichen Fischerdörfchen der Boddenküste ducken sich reetgedeckte Katen und Kapitänshäuser um die mittelalterlichen Dorfkirchen.Nicht nur im Sommer, wenn die Ostsee zum großen Badespaß lockt, lohnt sich der Besuch, sondern, so Autor Peter Höh, „auch im Frühling, wenn die bunt blühenden Wiesen und gelben Rapsfelder mit dem Blau des Meeres korrespondieren, oder im Herbst, wenn die bunten Wälder impressionistische Bilder zeichnen und die Winde bei einsamen Wanderungen an menschenleeren Stränden einem die salzige Seeluft um die Nase wehen. Im Winter, wenn Stürme die aufgewühlte See gegen die Kliffe der Steilküsten anrennen lassen, die Gischt über die Seebrücken spritzt und heißer Sanddornsaft danach die steifen Glieder wohligwärmend durchströmt.”
Jedes Kapitel beginnt mit einer Doppelseite, auf der die Inhalte mit einer Übersichtskarte der Region, Highlights und Seitenverweisen vorgestellt werden. Natürlich enthält der Reiseführer die bewährten und praktischen Tipps zu Reisefragen von A-Z. Im erweiterten Vorspann finden sich Übersichtsseiten mit einer Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen, Routenvorschlägen und persönlichen Top-Tipps des Autors. Viele spezielle Infos, beispielsweise zur Anreise und zu den vielfältigen Möglichkeiten an Aktivitäten, sind hilfreiche Planungshelfer.
Presseinformationen
Download Zusatzinformationen
Landhaus Sophienhof in Klütz hat für immer geschlossen
Schließungen
Ich möchte Ihnen mitteilen, dass weder das von Ihnen erwähnte Fürstenhof-Cafe, S. 39 in Wísmar noch das das Strandhaus-Cafe in Zierow, S. 40 mehr bewirtschaftet werden; sehr schade.Auch ist das Hotel Reingard in Wismar, S. 37, keine Biohotel mehr.Leider ist in Wismar überhaupt kein Bioladen zufinden. Dagegen haben wir in Boltenhagen einen kleinen Bioladen mit Cafe/imbiss entdeckt, den ich sehr empfehlen kann. Er lag am östlichen Ortseingang, wenn man mit dem Rad kommt.
Strandgeflüster
Das "Strandgeflüster" in Kühlungsborn gibt es auch nicht mehr.
Hof Zeesenblick
Die Zuordnung auf der Kartenübersicht auf Seite 107 ist leider falsch. Der Hof Zeesenblick liegt in Barnstorf am Bodden, direkt neben Scheune Hufe III. Dies bedeutet die Nr.7 müsste im Kästchen neben Nr. 6 am Barnstorfer Weg stehen.
Mühle Ahrenshoop
Allerdings hätte ich noch einen alternativen Tipp: die Mühle Ahrenshoop am Feldweg 7. Toll restauriert mit Fewo, Ausstellungsraum und schönen Cafe. Bei schönem Wetter sitzt man im Garten, schaut auf den Bodden und genießt selbstgebackenen Kuchen.www.muehle-ahrenshoop.com
Ahrenshoop: Cafe Buhne hat auch für immer geschlossen
Ausflugslokal „Moritzburg“.
Dieses hat seit Jahren von Oktober bis April Winterpause, hatte allerdings bei unserem geplanten Besuch Mitte Mai geschlossen und bleibt laut Informationen des benachbarten Hotels auch dauerhaft geschlossen. Die Anlage ist schon sehr verwildert und auch der Ausblick lohnt den Aufstieg nicht mehr.
Café Biedenweg
Dieses Café musste leider am 01.04.20 seine Türen schließen, existiert also nicht mehr.Dafür hätten wir für Benz einen tollen Tipp: den Kaffeegarten Alte Feuerwehr. Sehr schön gelegen und sehr liebevoll eingerichtet. Wir haben dort Kaffee und Kuchen eingenommen, was wirklich lecker war. Es gibt aber auch andere Köstlichkeiten. Unserer Meinung nach unbedingt einen Besuch wert.
A20-Behelfsbrücke ist freigegeben, Umleitungen aufgehoben
Seit Dezember 2018 ist die Behelfsbrücke über den im Herbst 2017 abgesackten Teil der A20 bei Tribsees für Autofahrer freigegeben. Ab sofort geht es auf einer Spur je Richtung mit 60 km/h voran, die bisherigen Umleitungen durch die anliegenden Dörfer sind aufgehoben.
Tipps & Anregungen an die Redaktion senden
(1) Lesermeinungen