»Wenn Du schnell gehen willst, gehe den alten Weg.«
Birmanisches Sprichwort
Myanmar Birma Burma
Pyidaungsu Thammada Myanma Nainggnan
Alle Produkte zu Myanmar Birma Burma
Das Land in Zahlen
Einwohnerzahl
ca. 65 Millionen (2013)
Bevölkerungsdichte
81 pro km²
Fläche
676 552 km²
Hauptstadt
Naypyidaw
Staatsform
parlamentarische Demokratie mit starkem Militäreinfluss
Hauptsprachen
birmanisch
Währung
Kyat (MMK) (tschat gesprochen)
Nationalfeiertag
4. Januar Unabhängigkeitstag
Internationale Ankünfte/Touristen
fast 1 Million (2012)
Flugdauer
8 400 km ≈ mind. 14 Std.
Uhrzeit
Der Zeitunterschied beträgt MEZ + 5 1/2 Std., während der europäischen Sommerzeit + 4 1/2 Std.
…Pagoden, Tempel, Mönche
keiner hat sie bisher gezählt, aber sie sind überall ständig gegenwärtig.
Dies und Das
Natur
Geografisch kann Myanmar in 3 Hauptregionen eingeteilt werden: in das tropische Niedermyanmar, das größte Reisanbaugebiet der Welt; in das kühlere, trockenere Obermyanmar, wo Baumwolle und Gemüse angebaut werden und wo die Könige ihre Hauptstädte hatten; in das Hochland entlang der Landesgrenzen, wo sich bis zu fünfeinhalbtausend Meter hohe Berge, reissende Gebirgsströme und undurchdringliche Dschungel auch heute noch den Verkehr erschweren. Dort finden sich zudem Teakwälder, über 800 verschiedene Orchideen, Mineralien und wertvolle Edelsteine.
Tiere
Neben über 1000 Vogelarten und exotischen Fischen leben in den Wäldern viele wilde Tiere: ca. 10 000 Elefanten, ca. 2000 Tiger, Leoparden, Panther, Rhinozerosse, Hirsche, Affen überall, Himalaja-Bären, Wasserschildkröten, Flussdelfine, Blauwale, Chamäleons, viele Schlangen, Krokodile im Delta. Ein sehr verbreitetes Arbeitstier ist der Wasserbüffel und auch noch der Elefant.
Religion
88,3 % sind Theravada-Buddhisten, 4,3 % Christen, 3,1 % Baptisten, 3,4 % Muslime, 0,5 % Hinduisten. Dazu kommen noch die animistischen Stammesreligionen der Bergvölker.
Essen
Die Küche ist stark beeinflusst von den Nachbarländern China, Indien, Bangladesch und Thailand. Die heute gängige Küche ist eine Mischung aus indischen (kräftige Gewürze) und chinesischen Gerichten. Eine alltägliche Mahlzeit besteht aus einer Suppe (wird gleichzeitig zum Essen serviert), Reis, mindestens einem Currygericht mit Fisch oder Fleisch, gekochtem Gemüse, kleingeschnittenem Salat. Typisch sind die Fischpaste und eingelegte Teeblätter als Salat oder Snack. Zum Frühstück ist man "mohinga", eine spezielle Suppe mit Glasnudeln in stark gewürzter (Fisch)-Brühe. Dazu trinkt man grünen Tee. Traditionelle alkoholische Getränke sind der Palmwein und Reisschnaps. Natürlich ist auch ein leichteres Bier erhältlich.
Reisezeit
In Myanmar herrscht typisches Monsunklima mit 3 unterschiedlichen Jahreszeiten: November bis Mitte Februar ist es kühl; März bis Mitte Mai ist es sehr heiß; Mitte Mai bis Ende Oktober ist die Regenperiode mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Hauptreisezeit ist also von November bis Mitte Februar. Aber auch die Monate der europäischen Ferien sind durchaus möglich, es regnet ja nicht ununterbrochen. Vielmehr sollte man die Reisetermine auch nach den vielen und interessanten Festen planen.
Sicherheit
Myanmar ist kein gefährliches Reiseland, es hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten weltweit.
Tipps
kaùn dä. – Es ist gut!
è ä diloo b ä. – Ja, so ist es.
hou’kä schï badä. – Ja, haben wir.
da ba lä? – Was ist das?
da bälau’ lä? – Wie viel kostet das?
khinbjà namä bäloo kho lä? – Wie heißen Sie?
to ba do. – Hör auf! auch: Nein danke!
wùnn ä badä. – Es tut mir Leid.
Kauderwelsch Burmesisch, Band 63
www.dosanddontsfortourists.com
- Zeigen Sie in der Öffentlichkeit keine Wutausbrüche.
- Küssen und Händchenhalten bei Paaren sind in der Öffentlichkeit noch undenkbar.
- Rechnen Sie damit, dass auf Ihre Fragen falsch geantwortet wird - irgendeine Antwort ist für die Myanmaren besser als gar keine.
- Achten Sie auf korrekte Kleidung - knie- und schulterbedeckte Kleidung, keine Shorts bei Männern.
- Badebekleidung nur an Hotelpool und am Strand - Myanmaren gehen angezogen ins Meer.
- Schuhe müssen in Tempeln und Pagoden (gilt auch für Ruinen) ausgezogen werden.
- In Privathäusern ist es üblich, vor der Eingangstüre die Schuhe abzulegen.
- Der Kopf gilt als besonders heiliger Teil des Körpers - man berührt niemals ohne Grund den Kopf eines Kindes.
- Zum Gruß lächeln Sie Ihrem Gegenüber zu.
- Händeschütteln ist nicht beliebt - man berührt nicht gerne den Schweiß des anderen.
Alle Texte aus dem Reiseführer »Myanmar Birma Burma« von Brigitte Blume.
Titelbild: Brigitte Blume