»In Panama«, sagte er, »ist alles viel schöner, weißt du. Denn Panama riecht von oben bis unten nach Bananen. Panama ist das Land unserer Träume, Tiger. Wir müssen sofort morgen nach Panama ...« Janosch
Panama
República de Panamá
Republik Panama
Das Land in Zahlen
Einwohnerzahl:
3.802.000 (128)
Bevölkerungsdichte:
50 pro km²
Fläche:
75.517 km²
Hauptstadt:
Panama Stadt
Staatsform:
Präsidialrepublik
Hauptsprachen:
Spanisch
Währung:
Balboa (PAB), US $
Nationalfeiertag:
03.11.
Internationale Ankünfte/Touristen:
1.473.000 (2011)
Größte Handelsflotte der Welt:
8100 Schiffe (Stand 2011)
Flugdauer:
7773,10 km ≈ 10 Std.
Panamakanal
81,6 km lang, 153 m breit, 24,5 m tief
Schiffdurchfahrten:
Ca. 1 Millionen (2012)
Tödliche Dosis des Blattsteigerfrosch:
0,00001 g
Dies und Das
Natur
Im tropischen Klima Panamas blühen und gedeihen alle jene Pflanzen, die wir in Europa nur aus den Tropenhäusern der Botanischen Gärten oder aus Schaufenstern der Pflanzenläden kennen. In ihrem natürlichen Umfeld wachsen die Pflanzen darüber hinaus noch üppiger, größer, leuchtender und faszinierender.
Von tropisch immergrünen Wäldern, die sich wie ein Teppich über die Nordhänge der Zentralkordillere und den Osten des Landes ausbreiten, bis hin zur Vegetation der Sabanas (Savannen) an der Pazifikküste entfaltet sich ein unübersehbarer Artenreichtum an Pflanzen: Mehr als 1000 Orchideenarten, etwa 150 Bromeliensorten, über 100 Farngattungen und eine Vielzahl an Philodendron-, Heliconien- und Lilienarten wurden bis jetzt von den Forschern gefunden und registriert, ganz zu schweigen vom breiten Spektrum der über und über mit Blättern, Pilzen oder Farnen behangenen, riesenhaft erscheinenden Bäume. Über 300 Baumarten sind im kleinen Panama heimisch und stehen den im Vergleich bescheidenen 50 Baumsorten im großflächigen Mitteleuropa gegenüber.
Tiere
Für Tierliebhaber eröffnet sich in Panama ein kleines Paradies, in dem sowohl Arten aus Südamerika wie auch aus Zentralamerika vorkommen. Die meisten der ca. 225 Säugetierarten leben sehr zurückgezogen in der immergrünen Vegetation der Naturschutzgebiete, die selten von Menschen betreten wird. Durch die gute Anpassung an die Umgebung und die Scheu gegen über den Menschen bleiben sie den Augen ungeübter Beobachter oft verborgen.
weiterAffenarten: Panama-Perückenäffchen (mono tití, yerré oder mono araña), der bewegliche Geoffroy-Klammeraffe (mono colorado) und das tagaktive Totenkopfäffchen (mono ardilla), graubraune Nachtaffe (mono nocturno oder jajuná), Mantelbrüllaffe (mono negro oder mono alluador. Raubkatzen: die Wieselkatze (tigrillo congo), die Langschwanzkatze (tigrillo oder maragay) und der Ozelot (manigordo), Panama-Jaguar (tigre), Puma (león americano).
Kleinere Raubtiere: Mittelamerikanische Fischotter (cutarra), Südamerikanische Fischotter (nutria oder gato de agua), Tayra (gato negro), Nordamerikanische Waschbär und der Krabbenwaschbär (gato manglatero)
Bären: Große Ameisenbär (oso caballo), Zwergameisenbär (tapacara oder gato balsa) der Nördliche Tamandua und der Südliche Tamandua (oso hormiguero), Südamerikanische Nasenbär (gato solo).
Gürteltiere: Nacktschwanz-Gürteltier (armadillo rabo puerco), das Siebenbinden- und das Neunbinden-Gürteltier (armadillo).
Faultiere: Zweifingerfaultier (Unau), das Hoffmann-Zweifingerfaultier und das Dreifingerfaultier (Aï).
Hirscharten und Nagetiere: Großmazama (venado corzo), Graumazama (venado corzo-chocolate) oder Weißwedelhirsch (venado cola blanco), Weißbart pe kari (puerco de monte), auch als Bisamschwein bezeichnet, dem Halsbandpekari (saíno) und dem Wasserschwein (capibara), Goldhase (conejo pintado),
Mittelamerikanische Tapir (machode monte.
Amphibien: Stummelfußfrosch rana dorada (lateinisch Atelopus zeteki), Zwerg-Panamabaumsteiger, Zweifarb- Blattsteigerfrosch.
Essen
Als Gourmet-Paradies kann Panama nicht eingestuft werden. Die gängigsten und typischen Gerichte setzen sich aus Reis, Bohnen, gebackenen Bananen und etwas Fleisch oder Fisch zusammen. Als Durstlöscher erhält man meist frische Fruchtsäfte, Limonaden und Bier. Nachgespült wird mit einem inländischen Rum (ron) oder mit seco, einem wodkaähnlichen Getränk.
weiterPanamaische Spezialitäten
Sancocho de pollo Hühnersuppe mit verschiedenen Gemüsesorten
Bollo frito Maisrollen
Tamal Maisgebäck mit Fleischfüllung
Arroz con pollo Reis mit Hühnerfleisch in Bier gekocht
Carne guisada eine Art Gulaschsuppe mit Kartoffeln
Plátanos süße Kochbananen
Arroz con coco Reis in Kokosnussmilch gekocht
Carimañolas Gebäck aus Maniok mit Fleischfüllung
Empanadas Mehlgebäck mit Käse- oder Fleischfüllung
Wirtschaft
Tatsache ist, dass ein großer Teil der panamaischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt und meistens in den Slums von Panama- Stadt und Colón, aber auch unter schweren Bedingungen über das ganze Land verstreut wohnt. Weit über zwei Drittel der Erwerbstätigen haben ihren Arbeitsplatz im Dienstleistungsbereich, der, von der historischen Entwicklung der Landenge bedingt, einseitig auf die Gegend des Panama Kanals ausgerichtet ist. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungsbereich sind der Staat selbst und die Kanalverwaltung. Von den 79 %, die der Dienstleistungssektor zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, stammt der größte Teil aus dem Kanalbetrieb.
weiterDer Kanal hat, neben seiner Funktion als Drehscheibe für die Weltschifffahrt, auch wichtige Bedeutung für die staatliche Freihandelszone in Colón. Dort werden täglich große Warensendungen (hauptsächlich Endprodukte) aus dem europäischen, nordamerikanischen und vor allem aus dem asiatischen Raum angeliefert, umgepackt oder vorläufig zwischen gelagert und in die Abnehmerländer weitertransportiert. Ein weiterer Wirtschaftszweig im freundlichen Steuerklima Panamas ist die sogenannte Billigflagge. Wer einen Blick auf die Liste der größten Handelsflotten der Welt wirft, wird das kleine Land in den oberen Rängen antreffen. Der Schein trügt aber, denn Panamas umfangreiche Handelsflotte existiert lediglich auf dem Papier und setzt sich mehr oder weniger aus internationalen Reedereien zusammen, die gegen eine geringe Registrationsgebühr das Recht erwerben, unter panamaischer Flagge zu fahren. Panamas Hauptexportgüter sind Bananen, Garnelen und Rohrzucker.
Reisezeit
Panama ist ganzjährig zu bereisen, doch eine Reise durch das Land lässt sich am angenehmsten zwischen Mitte Dezember und Mitte März gestalten. Während dieser Monate herrscht die so genannte Trockenzeit (verano = Sommer) vor und die Reise wird sich angenehmer und flexibler gestalten lassen als in den restlichen Monaten des Jahres. Plötzlich auftretende Regengüsse (aguazeros) sind aber auch während der Trockenzeit keine Seltenheit. Die geringsten Regentage verzeichnen die ersten Wochen des Jahres. Im Januar zeigt der Himmel sich von seiner schönsten Seite. Von der Hitze sind vorwiegend die tiefliegenden Gebiete betroffen, während man in den Bergen von Chiriquí das ganze Jahr hindurch frühlingshaftes Wetter vorfindet.
Religion
86 % Katholiken, 10 % Protestanten, Muslime, Juden
Tipps
buenas!
Kurzform für Guten Morgen (- Mittag, - Abend oder - Tag)
sí - no
ja - nein
por favour
bitte (um etwas bitten)
(Muchas) gracias
(Vielen) Dank
De nada
Keine Ursache
Bienvenidos!
Herzllich willkommen!
Qué tal?
Wie geht’s?
(Muy) bien.
(Sehr) gut.
Mal.
Schlecht.
Adiós!
Auf Wiedersehen!
Hóla!
Hallo!
Chau!
Tschüss
Kleine Sprachhilfe
Kauderwelsch Spanisch für Panama, Band 109
In Panama gehen die Menschen sehr höflich miteinander um, und deshalb ist es wichtig, dass am die Leute mit der Höflichkeitsform Usted (sie) anspricht, und das nicht nur an öffentlichen Orten wie Behörden, Restaurants und Hotels. Mit jungen Leuten kann man locker umgehen, wichtig ist dabei, immer ein Lächeln aufzusetzen und schon hat man viel erreicht.
Wenn man vorgestellt wird, ist zwischen Männer ein Händeschütteln üblich. Frauen gibt man sehr zart die rechte Hand, das das Händeschütteln unmissverständlich zeigen kann, dass man Interesse an der Person hat. Unter guten Freunden kann man sich mit einem Kuss begrüßen oder verabschieden.
Angemessene Kleidung spielt eine große Rolle dabei, wie man von den Einheimischen beurteilt und behandelt wird. Bei Frauen ist es auf alle Fälle strenger als bei Männern. Sehr kurze Röcke, Kleider oder Shorts sind nicht angesagt. Ein Tabu ist es, keinen BH zu tragen, und genauso verboten ist „oben ohne“ am Strand. Männer sollten nicht ohne Hemd oder T-Shirt herumlaufen, Ohrringe findet man unmännlich.
Sollten sie sich mit einem Panamaer verabreden, erwarten sie keine deutsche Pünktlichkeit. Der Panamaer hält sich nicht an Uhrzeiten. In einem Café oder Restaurant kann es bis zu zwanzig Minuten dauern, bis derjenige erscheint, was man nicht persönlich nehmen sollte. Wenn sie bei Leuten zu Hause eingeladen sind, sollten sie fünf bis 10 Minuten später kommen, da ihre Pünktlichkeit die anderen in Verlegenheit bringen könnte. Das Essen ist meistens noch nicht fertig, wenn sie pünktlich sind. Es wird von Ihnen ein kleines Gastgeschenk als Dankeschön erwartet. Blumen oder eine Flasche Rum sind immer gerne gesehen und passend.
Im Gegensatz zu anderen Ländern Lateinamerikas gibt es in Panama keine Mittagsruhe.
Dieser Fest- und Feiertagskalender gibt einen Überblick über die schönsten und wichtigsten Feste im Land. Halten Sie aber unterwegs die Augen offen, da am Straßenrand auf lokale Veranstaltungen hingewiesen wird.
1. Januar – Año Nuevo (Neujahr), landesweit. Sehr populär ist das am Silves tertag gegen Mitternacht stattfindende, karnevalsähnliche Fest in Las Tablas.
6. Januar – Día de Reyes (Tag der Heiligen Drei Könige), landesweit mit Prozessionen und folkloristischen Festen. Interessant sind die Veranstaltungen in Chiriquí und auf der Halbinsel Azuero, vor allem in Macaracas.
11. Februar – Fiestas de la Virgen de Lourdes (Fest der Jungfrau von Lourdes), in den Provinzen Coclé und Los Santos.
21. Februar – Aniversario de la Revolución Tule (Jahrestag der Tule-Revolution), nur auf den San-Blas-Inseln.
19. März – Fiestas Patronales de San José, in den Provinzen Los Santos, Herrera, Veraguas und Coclé sowie in David.
1. Mai – Día del Trabajo (Tag der Arbeit), landesweit.
3. Mai – Día de La Cruz (Tag des Kreuzes), Wallfahrten in den Provinzen Coclé, Veraguas, Los Santos und Herrera.
5. Mai – Conmemoración del Polvorín, landesweite Fackelumzüge der Feuerwehren.
16. Juli – Fiestas Patronales de la Virgen del Carmen (Schutzpatronin der Fischer), Isla Taboga, Isla Grande und in der Provinz Bocas del Toro.
20. Juli – Fiestas Patronales de Santa Librada, nur in Las Tablas.
24. September – Fiestas de la Virgen de Las Mercedes, Beginn des populären Festival Nacional de La Mejorana in Guararé.
5. Oktober – Llegada de Cristóbal Colón (Ankunft von Kolumbus), nur in Bocas del Toro.
12. Oktober – Descubrimiento de América (Feier zur Entdeckung Amerikas), vorwiegend an der Karibikküste.
21. Oktober – Festividad del Milagroso Cristo Negro (Fest des wundertätigen Cristo Negro), nur in Portobelo.
1. November – Fundación de La Villa de Los Santos, Feier zur Stadtgründung von Los Santos.
3. November – Separación de Columbia (Trennung von Kolumbien), landesweit.
4. November – Día de la Bandera (Tag der Nationalfahne), landesweit mit Paraden, vor allem durch Schulklassen.
5. November – Grito de Independencia (Unabhängigkeit von Kolumbien), landesweit.
10. November – Erster Ausruf der Unabhängigkeit von Spanien, landesweit.
16. November – Fundacion de la Provincia Bocas del Toro, Provinz Bocas del Toro.
23. November – Día de Bastimentos, Isla Bastimentos, Bocas del Toro.
27. November – Festividad de la Medalla Milagrosa, in der Provinz Veraguas.
27./28. November – Desfile de Antorchas, Fackelumzüge zu Ehren der Feuerwehrgründung in Panama-Stadt.
28. November – Independencia de España (Unabhängigkeit von Spanien), vorwiegend in der Provinz Panamá und in Boquete.
4. Dezember – Fiestas Patronales de Santa Bárbara, in Las Minas und Los Santos.
8. Dezember – Día de La Madre (Muttertag), landesweit.
24. Dezember – Noche Buena (Heiliger Abend), landesweit.
25. Dezember – Navidad (Weihnachten), landesweit.
31. Dezember – Víspera de Año Nuevo (Silvester), landesweit.
Aus: Reiseführer Panama von Hans Zaglitsch und Linda O'Bryan
Uhrzeit und Temperatur: Panama Stadt
Titelfoto: Hans Zaglitsch