Inhalt
Bairisch, das ist Sprache gewordene Lebensart, Lebensgefühl, Lebensphilosophie. Es ist sozusagen das Betriebssystem, das Innerste, mit dem alles, und ohne das eigentlich nichts richtig läuft. Bairisch spricht man nicht nur, man denkt, fühlt, bewertet, lebt und liebt bairisch. Da sich aber die “nordländischen“ Bairischkenntnisse in der Regel auf die vier Ausdrücke “ja mei”, “Bazi”, “Watschn” und “Maß” beschränken – wobei über den richtigen Gebrauch der ersten beiden offenbar nur diffuse Vorstellungen herrschen – lag es nahe, in der Kauderwelsch-Reihe eine kleine Gebrauchsanweisung für die liebenswerte Sprache des Freistaats im Süden der Republik vorzulegen.
Fernab von Klischees unternimmt hier ein Bayer einen Streifzug durch seine Sprache von den geschichtlichen Wurzeln bis hin zum Wetter.
EXTRA BAVARIAM NON EST VITA ET SI EST NON EST ITA!
Kauderwelsch Dialekt von Reise Know-How – die Vielfalt der deutschen Sprache neu entdecken
- Kauderwelsch Dialekt stellt deutsche Dialekte und Mundarten vor. Die originellen Wörter, Redensarten, Wortspiele und Sprüche, die es in jeder Mundart gibt, der speziellen Humor der Menschen und ihre Art zu reden – all das macht eine Region bunt und interessant. Dank der einfachen Lautschrift kann man auch als Ungeübter fast jeden Dialekt erlernen.
- Ein Dialekt ist allerdings nie nur eine andere Art zu sprechen, sondern er spiegelt auch eine andere Art zu denken, zu fühlen und zu leben. Deshalb konzentrieren sich Kauderwelsch Dialektführer nach einer kurzen Einführung in lautliche und grammatikalische Besonderheiten direkt auf regionaltypische Floskeln und Redewendungen. Die lockeren Sprüche und sprachlichen Leckerbissen zeigen den Charme dieser meist bildreichen Umgangssprache.
Tipps & Anregungen an die Redaktion senden