Inhalt
Mit seiner exotischen Natur und den beeindruckenden Zeugnissen einer 3000 Jahre alten Kultur gehört Vietnam zu den beliebtesten Reisezielen Südostasiens. Das Land ist geprägt von Kolonialisierung ebenso wie von uralten Traditionen, einer wechselvollen Geschichte und einer dynamischen Gegenwart als neuer Tigerstaat Asiens.
Besucht man als Westler eine vietnamesische Großstadt, könnte man glauben, man bewege sich in bekannten Sphären. Doch hinter der Fassade unterscheiden sich die Wertesysteme und Verhaltensnormen der Vietnamesen stark von denen des Besuchers. Dieses Buch bietet Hilfestellung, wenn man gegen „Wände des Lächelns“ rennt und einen die Gleichmut der Vietnamesen ratlos zurücklässt. Es beschreibt den vietnamesischen Alltag zwischen Ahnenkult und Patriotismus und thematisiert dabei auch Mentalitätsunterschiede zwischen Nord- und Südvietnam.
Mit Sachkenntnis und viel Liebe zu Land und Leuten machen die Vietnamexperten Herrmann Königs und Sándor Namesnik ihre Leser mit den Lebensgewohnheiten der Vietnamesen bekannt und lüften dabei auf unterhaltsame Weise so manches Geheimnis.
Aus dem Inhalt:
- Geschichte: von den vietnamesischen Vorgängerreichen bis zur Sozialistischen Republik
- Bevölkerung: ethnische und regionale Diversität im Vielvölkerstaat
- Religion: Ahnenkult, Heiligenverehrung, Daoismus, Buddhismus, Konfuzianismus, synkretistische Glaubensrichtungen, Christentum und Islam
- Soziale Beziehungen: Familiensinn, Clan-Hierarchie, Geschlechterverhältnis, die Rolle der Frau
- „Gesicht geben und Gesicht wahren“: indirekt kommunizieren und über Umwege zum Ziel
- Stadt- und Landleben: öffentlicher und privater Raum, Umweltbewusstsein und wirtschaftliche Öffnung, Kulturschock Verkehr
- „Dreimal auf Holz klopfen“: Tabus und Verbote, Horoskope und Wahrsagerei, Buddha und sein Einfluss auf die Prüfungsnoten
- Ein Land im Tet-Fieber: Tet-Kuchen, Hühner und ganze Schweine - das Neujahrsfest in Vietnam wird „gegessen“
Presseinformationen
Extraservice
Extrainfos über das Buch hinaus
Um die anschaulichen Beschreibungen in den Titeln der Reihe Kulturschock noch lebendiger werden zu lassen, wird an passender Stelle auf ergänzende Medien verwiesen. Die Sounds, Videos und anderen Medien können einfach über die folgende Internet-Seite durch Auswahl der jeweiligen Extrainfo-Nummer aufgerufen werden: www.reise-know-how.de/kulturschock/vietnam20
Tipps & Anregungen an die Redaktion senden